Point Cloud
Eine Punktwolke ist ein Datensatz, der Objekte oder Räume darstellt.
Diese Punkte repräsentieren die geometrischen X-, Y- und Z-Koordinaten einzelner Punkte auf der aufzunehmenden Oberfläche. Eine Punktwolke ist ein Mittel, um eine Vielzahl von einzelnen räumlichen Messungen zu einem Datensatz zu verknüpfen, der dann ein Ganzes bilden kann. Wenn Farbinformationen vorhanden sind, wird die Punktwolke zu 4D.
Die Punktwolke wird am häufigsten mit 3D-Laserscannern und LiDAR-Technologien und -Techniken erzeugt. Dabei repräsentiert jeder Punkt eine Messung durch Laserscanning. Diese Scans werden dann zusammengeführt, wodurch ein vollständiges 3D-/4D-Bild entsteht. Die Punktwolke stellt somit einen digitalisierten und virtualisierten realen Raum dar, aus dem dann räumliche Informationen über bestimmte Objekte (Punkt, Linie oder Fläche) extrahiert werden, die Gegenstand der Aufnahme sind. GeoDigit tut dies mit einer speziellen Software, die dazu dient, solche Daten zu verarbeiten.